Mizenboushi

Mizenboushi GD3-Konzept Methode und DRBFM Design Review based on Failure Modes (DRBFM) und System: Wir bieten DRBFM Beratung | Training | Inhouse Seminare & Online Schulungen

Das DRBFM ist eine Methode, die auf dem GD3-Konzept basiert und darauf abzielt, Fehler in einem System zu erkennen und zu beheben. Diese Methode wird häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie angewendet, da sie eine effektive Möglichkeit ist, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und zu beseitigen.

Wir bieten DRBFM Beratung, Training und Inhouse Seminare sowie Online Schulungen an, damit Sie die Methode effektiv anwenden können. Unsere Experten haben langjährige Erfahrung in der Anwendung der DRBFM und können Ihnen helfen, das Beste aus dieser Methode herauszuholen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.

Die Mizenboushi Methode setzt auf Prävention. Das Konzept greift bereits im frühen Entstehungsprozess des Produktes ein. Also noch vor der eigentlichen Produktion.

Präventive Qualitätssicherung will Fehler vermeiden, noch bevor sie entstehen. Die Fehlervermeidung ist ein elementarer Bestandteil des Lean ManagementsMizenboushi setzt hier schon im Vorfeld an, damit Produktfehler gar nicht erst entstehen können.

Mizenboushi-GD : 3 Design Review Based on Failure Mode / DRBFM

Mizenboushi-GD : 3 Design Review Based on Failure Mode / DRBFM

Methode Mizenboushi: DRBFM Methode in den frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses

Die Mizenboushi Methode setzt auf Prävention. Das Konzept greift bereits im frühen Entstehungsprozess des Produktes ein. Also noch vor der eigentlichen Produktion.

Präventive Qualitätssicherung will Fehler vermeiden, noch bevor sie entstehen. Die Fehlervermeidung ist ein elementarer Bestandteil des Lean ManagementsMizenboushi setzt hier schon im Vorfeld an, damit Produktfehler gar nicht erst entstehen können.

Mizenboushi – dreifach gut

Die von Toyota entwickelte Mizenboushi Methode betrachtet drei frühe Phasen im Produktentstehungsprozess, die mit Good Design, Good Discussion und Good Dissection bezeichnet werden. Deshalb nennt man das Tool auch GD3 Methode. In den USA wurde Mizenboushi dementsprechend als GD Cube bekannt. Ziel dieser dreifach guten Phasenbetrachtung ist die kreative Antizipation von Fehlern vor ihrer Entstehung. So können Probleme gelöst werden, noch bevor sie zu Schwierigkeiten führen. Um dieses Ziel zu erreichen betrachtet GD3 Mizenboushi nicht nur das Produkt selbst, sondern darüber hinaus die beteiligten Prozesse, die agierenden Mitarbeiter sowie die Organisation und das Management im Produktionsbetrieb.

Die drei Seiten des GD Cube

Die drei Phasen der Mizenboushi Methode bauen logisch aufeinander auf. Wer präventiv Fehler vermeiden will, muss strategisch vorgehen.

Phase 1: Good Design

Die Gestaltung des Produktes soll sich aus bewährten Komponenten zusammensetzen und sich auf das Wesentliche beschränken. Gleiches gilt für Veränderungen am Design. Schon bei der Konzeption eines Produkts fahndet Mizenboushi aktiv nach möglichen Fehlern.

Dabei werden sowohl interne als auch externe Schnittstellen detailliert betrachtet. Unterstützt werden diese Vorgänge durch das Lean Management Tool Quality Function Deployment QFD. Dies soll dabei helfen, spezifische Kundenanforderungen zu identifizieren und differenziert umzusetzen. Stehen Produktänderungen an, müssen eventuelle Auswirkungen auf die Qualitätsmerkmale präzise analysiert werden, um den Standard aufrechterhalten zu können.

Phase 2: Good Discussion

In dieser Phase geht es um die praktische Umsetzung. Die Praxisanwendung wird mit Hilfe von Methoden wie der Design Review Based on Failure Mode DRBFM diskutiert. Zur Lösung der potenziellen Probleme sollen geeignete Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden. In die Evaluierung dieser Maßnahmen fließt der gesamte Entwicklungsprozess mit ein.

• Phase 3: Good Dissection

Die Mizenboushi Methode begnügt sich nicht mit dem präventiven Eingreifen im Hinblick auf die Fehlervermeidung, sie will getroffene Maßnahmen auch akribisch verfolgen. Diese Erfolgskontrolle basiert auf System- und Funktionsanalysen, die mit Hilfe von Lean Management Tools wie FMEA oder Fehlerbaumanalyse (FTA) gewonnen werden. Nicht nur die Effizienz des Produktionsprozesses, auch die Zuverlässigkeit des Produktes selbst unterliegen einer stetigen Überwachung. Dazu werden beispielsweise Prototypentests und Felduntersuchungen herangezogen.

Vorbeugen kostet weniger als Fehler ausbügeln

Mizenboushi bedeutet übersetzt ‚vorbeugende Maßnahmen‘ und dient in erster Linie der präventiven Qualitätssicherung. Ein erfreulicher Nebeneffekt der GD3 Methode ist aber auch die deutliche Einsparung von Fehlerfolgekosten.

Alle Themen bieten wir Ihnen gerne als Schulung an.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.