ISO 9001:2015 & interessierte Parteien und deren Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem : Wir sind Unternehmensberatung für ISO 9001 Beratung | Training | Seminare | ISO 9001 Schulungen
Die interessierten Parteien ISO 9001 sind Organisationen, die von der Qualitätssicherung der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens betroffen sind. Dazu gehören zum Beispiel Kunden, Lieferanten, Investoren, Regulierungsbehörden und die Öffentlichkeit. Diese Parteien können das Unternehmen positiv oder negativ beeinflussen und sind daher wichtige Stakeholder für die Qualitätsmanagement-Organisation.
Interessierte Kreise sind Personen oder Organisationen, die ein persönliches oder berufliches Interesse an einer Angelegenheit haben. Dies kann ein finanzielles, politisches oder persönliches Interesse sein. Interne Themen sind Themen, die eine Organisation betreffen, z.B. ein Unternehmen oder eine Behörde. Dazu gehören Themen wie Personal, Finanzen, Strategie und Organisation. Externe Themen sind Themen, die nicht direkt mit einer Organisation zu tun haben, z.B. Umwelt, politische Situation, Wettbewerb und Technologie.
Wir sind eine Unternehmensberatung, die sich auf ISO 9001:2015-Beratung, Training, Seminare und Schulungen spezialisiert hat. Interessierte Parteien und deren Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem sind unser Kerngebiet. Wir bieten unseren Kunden umfassende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der ISO 9001:2015 in ihren Organisationen.
Durch unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich können wir unseren Kunden einen fundierten und praxisorientierten Rat geben.
Die interessierten Parteien ISO 9001 sind Organisationen, die von der Qualitätssicherung der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens betroffen sind

Parteien können das Unternehmen positiv oder negativ beeinflussen und sind daher wichtige Stakeholder für die Qualitätsmanagement-Organisation
Interessierte Parteien bestimmen
Um diese Herausforderung meistern zu können, müssen Sie zunächst einmal Ihre interessierten Parteien bestimmen und definieren.
Beispiele für interessierte Parteien und deren Anforderungen:
Kunden
Die Anforderungen von Kunden können vielfältig sein. Sie reichen von hoher Produktqualität, gutem Service, markgerechten Preisen, professioneller Beratung und marktspezifischen Kompetenzen bis zur Freundlichkeit von Mitarbeitern. Selbstverständlich erwarten Kunden auch hohe Produktqualität und guten Service.
Mitarbeiter
Die Mitarbeiter als wichtige interne interessierte Parteien erwarten in erster Linie sichere Arbeitsplätze. Aber auch leistungsgerechte Bezahlung und transparente Kommunikation gehört zu den Anforderungen dieser Gruppe.
Mutterkonzern
Ist ein Mutterkonzern als interessierte Partei vorhanden, wird dieser vor allem wirtschaftliches Handeln von Ihnen verlangen. Denn er ist an einer nachhaltigen Entwicklung der gesamten Organisation interessiert. Ferner gehört die Einhaltung von Richtlinien und Vorgaben des Konzerns zu den vorrangigen Anforderungen.
Lieferanten und Dienstleister
Diese externen interessierten Parteien erwarten einen fairen Umgang und die fristgerechte Bezahlung ihrer Waren und Dienstleistungen. Außerdem wünschen sich Lieferanten und Dienstleister klare und eindeutige Aufträge beziehungsweise Bestellungen.
Banken und Versicherungen
Diese wichtigen Geschäftspartner verlangen ebenfalls wirtschaftliches Handeln und legen darüber hinaus großen Wert auf eine offene und ehrliche Kommunikation. Selbstverständlich fordern sie auch von Ihnen, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen gewissenhaft nachkommen.
Gesetzgeber und Behörden
Auch der Gesetzgeber und Behörden wie das Finanzamt gehören zu den interessierten Parteien im Rahmen der ISO 9001. Ihre Anforderungen bestehen natürlich in der Einhaltung von Regularien, außerdem in der Berichterstattung von Abweichungen.
Wettbewerber
Ihre Wettbewerber gehören ebenfalls in die Aufstellung interessierter Parteien. Diese achten darauf, dass Sie bestehende Gesetze einhalten und erwarten einen fairen Umgang.
Kooperationspartner
Zu den wichtigsten Anforderungen von Kooperationspartnern als interessierte Parteien gehören produkt- und marktspezifische Kompetenzen.
Das Management der interessierten Parteien
Zwar besteht keine grundlegende Dokumentationspflicht, die Norm ISO 9001 verlangt jedoch, dass Sie die relevanten interessierten Parteien und deren jeweilige Anforderungen bestimmen müssen.
Das bedeutet für Sie, dass Sie sich mit jedem einzelnen Stakeholder und dessen Erwartungen näher beschäftigen sollten. Je präziser dies geschieht, desto effizienter können Sie die Dokumentation für Ihr bestehendes Beziehungsmanagement nutzen.
Bei der Stakeholder-Analyse spielt vor allem die jeweilige Bedeutung der einzelnen interessierten Parteien für Ihr Unternehmen eine Rolle. Diese kann unter anderem an der Kontakthäufigkeit gemessen werden.
Die Managementbewertung fordert die Berücksichtigung von Rückmeldungen der relevanten interessierten Parteien. Versäumen Sie also nicht, diese in die jährliche Bewertung einfließen zu lassen.
Alle Themen bieten wir Ihnen gerne als Schulung an.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.