Funktionale Sicherheit ISO 26262 Beratung | FuSi Seminare & Training
Erfahrung, Wissen und Expertise in Funktionaler Sicherheit ISO 26262. In der sich ständig wandelnden Welt der Technologie ist es unerlässlich, sich auf Experten zu verlassen, die den Weg weisen. Unsere Fachkenntnisse in der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 machen uns zu Ihrem idealen Partner in dieser spezialisierten Branche.
Umfassende Beratung für funktionale Sicherheit
Unsere Beratungsdienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Sie mit der Definition, dem Konzept und den Methoden der funktionalen Sicherheit vertraut zu machen. Wir helfen Ihnen, klare Ziele zu setzen und diese effektiv umzusetzen.
Individuelle Trainings und Schulungen
Unsere Trainings- und Schulungsprogramme sind speziell darauf zugeschnitten, Ihr Team in den Grundlagen und Fortgeschrittenen-Techniken der funktionalen Sicherheit auszubilden. Mit praxisnahen Schulungen und maßgeschneiderten Seminaren sind wir bestrebt, Ihr Team auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Seminare und Weiterbildung, die Sie weiterbringen
Wir bieten eine Reihe von Seminaren und Weiterbildungen an, die speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen der funktionalen Sicherheit zugeschnitten sind. Unsere Kurse bieten tiefgreifende Einblicke in die ISO 26262 und stellen sicher, dass Sie bestens darauf vorbereitet sind, die Vorschriften und Standards der Branche zu erfüllen.
Zusammenfassung
Unsere Leistungen umfassen Erfahrung, Wissen, Beratung, Training, Schulung, Seminare und Weiterbildung zu den Themen Aufgaben, Definition, Konzept, Methode, Ziele und Umsetzung der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262.
Unser Hauptziel ist es, Sie und Ihr Team zu befähigen und sicherzustellen, dass Sie die Best Practices der Branche verstehen und anwenden können.
Warten Sie nicht länger! Profitieren Sie jetzt von unserem Expertenwissen und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich funktionale Sicherheit ISO 26262. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zur Exzellenz in der funktionalen Sicherheit begleiten.
Unser ISO 26262 Experten Team sind für Sie da:
- Beratung und Trainings rund um Funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich wie Funktionale Sicherheit auf Basis der ISO 26262
- Wir bieten umfangreiche Praxis-Erfahrung aus Trainings und Beratungen zur ISO 26262
- Beratung und Trainings in den Bereichen Systemengineering, funktionale Sicherheit und Projektmanagement
- Beratung und Trainings in der Komponentenentwicklung unter dem Aspekt der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 und Softwareentwicklung nach ASPICE
- Beratung und Trainings in der Planung, Koordination und Überwachung aller sicherheitsrelevanten Aktivitäten
- Definition der Sicherheitsanforderungen und -Architektur für die Komponente und Festlegung der Testkriterien
- Beratung und Kenntnisse in der Erarbeitung von Sicherheitskonzepten
- Erstellung von Gefährdungs- und Risikoanalysen sowie von Sicherheitsplänen und -Nachweisen
- Begleitung und Moderation von Analysen und Reviews
- Durchführen von Sicherheitsanalysen und moderieren von Audits als Teil des Safety Prozesses, bspw. Safety Analysis, HARA, SFMEA, FTA, DFA
- Beratung und Trainings Methoden FMEA, FMEDA, FTA
- Kenntnisse der Normen ISO 26262, IEC 61508 oder ISO 13849
Sie wünschen eine individuelle Beratung rund um ISO 26262, Functional Safety ... Dann sprechen Sie einfach unser Team an. Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen!
ISO 26262: Functional Safety Management

Funktionale Sicherheit - ISO 26262 / IEC 61508
Funktionale Sicherheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, sicher zu funktionieren und Risiken zu minimieren, die von Fehlern oder Fehlfunktionen ausgehen können.
ISO 26262 ist eine internationale Norm, die sich mit der funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen beschäftigt. Die Norm legt Anforderungen an das Sicherheitsmanagement sowie an die Entwicklung von sicherheitsbezogenen Systemen fest, um das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr zu minimieren.
Sie gilt für alle elektrischen und elektronischen Systeme im Fahrzeug, einschließlich der Software. Die ISO 26262 ist insbesondere für Hersteller von Fahrzeugkomponenten und -systemen sowie für Zulieferer relevant.
Die Risikobewertung nach ISO 26262 wird in vier Schritten durchgeführt:
1. Gefahrenanalyse: Hier werden potenzielle Gefährdungen identifiziert, die von der elektronischen Systeme ausgehen können.
2. Risikoabschätzung: In diesem Schritt wird das Risiko bewertet, das von jeder identifizierten Gefährdung ausgeht. Dabei wird die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere des Schadens berücksichtigt.
3. Risikobewertung: Hier werden die Ergebnisse der Risikoabschätzung in Bezug auf die Akzeptanzkriterien des Projekts bewertet. Falls das Risiko zu hoch ist, müssen Maßnahmen zur Risikoreduzierung ergriffen werden.
4. Risikominderung: In diesem letzten Schritt werden Maßnahmen zur Risikominderung entwickelt und umgesetzt, um das Risiko auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Risikobewertung nach ISO 26262 ein iterativer Prozess ist, der während des gesamten Entwicklungsprozesses durchgeführt werden muss.
Einige der wichtigsten Konzepte und Anforderungen der ISO 26262 sind:
-
Gefahren- und Risikoanalyse: Die Norm fordert eine gründliche Analyse von potenziellen Gefahren und Risiken, die durch Fehlfunktionen von elektrischen und elektronischen Systemen im Fahrzeug entstehen könnten.
-
Sicherheitsziele: Basierend auf der Gefahren- und Risikoanalyse müssen Sicherheitsziele für die einzelnen sicherheitsrelevanten Funktionen definiert werden.
-
Hardware und Software: Die Norm enthält Anforderungen für die Entwicklung von sicherheitsgerichteter Hardware und Software, um die erforderlichen Sicherheitsziele zu erreichen.
-
Validierung und Verifikation: Die ISO 26262 schreibt umfangreiche Tests, Bewertungen und Validierungen vor, um sicherzustellen, dass die sicherheitsrelevanten Funktionen ordnungsgemäß funktionieren und die definierten Sicherheitsziele erfüllen.
-
Sicherheitsmanagementsystem: Ein wichtiger Teil der Norm ist die Festlegung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS), das den gesamten Entwicklungsprozess unterstützt und die Einhaltung der funktionalen Sicherheit gewährleistet.
Die ISO 26262 ist in der Automobilindustrie weit verbreitet und wird von Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Entwicklern von elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen angewendet, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Risiken von Fehlfunktionen zu minimieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der Norm je nach dem Anwendungsbereich und der ASIL-Stufe der Komponente variieren kann.
Wir sollten reden...
… und zwar, wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz als Trainer und Berater für FMEA haben, wenn Sie Informationen zu den Themen Risikomanagement oder APQP wünschen.
Oder wenn Sie unschlüssig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.