Fehlermanagement

Fehlermanagement & Fehlerkultur Methoden : Wir bieten Fehlermanagement & Fehlerkultur Methoden Beratung | Definition | Training | Inhouse Seminare | Online Schulungen & Software Einsatz

Wir bieten Fehlermanagement- und Fehlerkultur-Methoden sowie Beratung, Definition, Training, Inhouse-Seminare, Online-Schulungen und Software-Einsatz an. Unsere Dienstleistungen zielen darauf ab, Organisationen dabei zu unterstützen, Probleme effektiv zu identifizieren und zu lösen und aus Fehlern zu lernen.

Wir glauben, dass eine gute Fehlerkultur entscheidend dafür ist, erfolgreich zu sein und Risiken zu minimieren. In einer schnelllebigen und komplexen Welt ist es wichtig, flexibel zu sein und sich schnell an neue Situationen anzupassen. Durch unsere Dienstleistungen möchten wir Organisationen dabei unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Unser Ansatz basiert auf unserer langjährigen Erfahrung in verschiedenen Branchen und Kulturen. Wir haben ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, wie Organisationen funktionieren und welche Faktoren erfolgreiches Fehlermanagement beeinflussen.

Dieses Wissen teilen wir gerne mit Ihnen, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre Organisation treffen können.

Unsere Fehlermanagement- und Fehlerkultur-Methoden sind die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Wir bieten eine umfassende Beratung, Definition, Training und Inhouse-Seminare

Unsere Fehlermanagement- und Fehlerkultur-Methoden sind die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Wir bieten eine umfassende Beratung, Definition, Training und Inhouse-Seminare

Ein Fehlermanagement ist deshalb sinnvoll, weil es eine strukturierte Herangehensweise an Fehler vermittelt. So können Fehler und deren Fehlerursachen schneller erkannt und behoben werden

In vielen Unternehmen herrscht noch immer das Prinzip "Trial and Error". Dabei wird versucht, durch Ausprobieren Fehler zu machen und aus den Erfahrungen zu lernen. Dies ist jedoch extrem ineffizient und führt häufig zu Fehlern, die sich hätten vermeiden lassen.

Ein Fehlermanagement ist deshalb sinnvoll, weil es eine strukturierte Herangehensweise an Fehler vermittelt. So können Fehler und vorallem die Fehlerursachen schneller erkannt und behoben werden. Zudem können Fehlerquellen identifiziert und beseitigt werden.

Es gibt verschiedene Fehlerkulturen, die in Unternehmen herrschen. Die "Toleranzkultur" duldet Fehler, da man davon ausgeht, dass jeder Mensch Fehler macht. Die "Lernkultur" sieht Fehler als Chance, aus denen man lernen kann. In der "Null-Fehler-Kultur" sind Fehler jedoch absolut un toleriert. Dies führt jedoch oft dazu, dass Fehler vertuscht werden.

Ein gutes Fehlermanagement sollte eine Kultur der "Lernkultur" fördern.

Denn nur wenn Fehler gemacht werden, kann man auch daraus lernen und sie in Zukunft vermeiden. Der Umgang mit Fehlern im Unternehmen wird als Fehleranalyse über Problemlösungsmethoden wie u. a. Ursache-Wirkungsdiagramm und die 5-Why-Methdoe bezeichnet.

Dabei geht es darum, die Fehler zu erkennen, zu analysieren und anschließend zu beheben. Um eine Fehleranalyse durchzuführen, muss man zunächst einmal die Fehlerquelle identifizieren.

Danach muss man herausfinden, warum der Fehler entstanden ist und wie man ihn in Zukunft vermeiden kann. Fehleranalyse ist ein wichtiger Prozess, da Fehler oft zu finanziellen Verlusten führen können. Darüber hinaus können Fehler auch zu Sicherheitsrisiken führen. Daher ist es wichtig, dass Fehler schnell erkannt und behoben werden.

Was ist ein Fehler?

Ein Fehler ist eine Abweichung von den Erwartungen. Es kann auch als Unterbrechung oder Störung in einem Prozess bezeichnet werden. Ein Fehler entsteht, wenn der tatsächliche Wert des Parameters vom erwarteten Wert abweicht.

Zum Beispiel können Sie bei der Herstellung eines Produkts erwarten, dass es innerhalb bestimmter Spezifikationen bleibt. Aber manchmal kann das Produkt nicht genau so sein, wie es sein sollte, und dies führt zu einem Fehler

Wie würde eine Entwicklung ohne Fehler verlaufen? Im besten Fall könnte eine fehlerfreie Entwicklung einen ganz allmählich ansteigenden Verlauf nehmen. Wie langweilig! Und wie unfruchtbar.

Denn ein exponentielles Wachstum bekommt man nur mit Fehlern hin, die erkannt und für Entwicklungssprünge genutzt werden. Etwas Wertvolleres als Fehler kann es in einem fruchtbaren Lernprozess nämlich nicht geben. 

Auf Fehler reagieren

Die Fehlerkultur in Deutschland besteht leider häufig in der möglichst unauffälligen Vertuschung. Dass dabei wertvolle Potenziale verloren gehen, ist den Fehlerverursachern und -vertuschern in der Regel gar nicht bewusst. Denn vertuschte Fehler sind dazu verdammt, in die Wiederholungsschleife zu geraten. Vom Fehlerteufel zum Teufelskreis. Statt Reagieren heißt es also Agieren, um Fehlern künftig vorzubeugen.

Denn vermeiden lassen sich Fehler nur, wenn sie erkannt und offen kommuniziert werden. Mit einem offenen Umgang schützt man nicht nur sich selbst vor der Wiederholung ärgerlicher Fehler, auch andere Kollegen werden dadurch in die Lage versetzt, Risiken erkennen zu können und umschiffen zu lernen.

Zu den Themenfehlerkultur und Fehlermanagement bieten wir individuelle Trainings an. Inhalte unter anderem:

Bisheriger Umgang mit Fehlern
Welche „Fehlerstrategien“ führen zum Erfolg
Welche Hinweise gibt es auf Fehler?
Wie können Fehler und deren Ursachen ermittelt und abgestellt werden?
Erschaffen einer gemeinsamen Fehlerkultur
Fehler als Instrument des Lernens: vom Fehler in die Leistungssteigerung
Die persönliche Haltung im Umgang mit eigenen und fremden Fehlern
Offenheit und Lösungsorientierung
Prävention: Instrumente und Methoden zur Minimierung von Fehlern

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.